5 Min Read

Essential Skitouren Guide mit Sam Anthamatten

    Ski Touring Guide


    Packst du für dein nächstes Ski-Touren-Abenteuer? Lass dir von Sam Anthamatten, dem führenden Skibergsteiger und Faction-Athleten, seine Ausrüstungs-Liste zeigen und bereite dich auf seine hochalpinen, actiongeladenen Reiserouten vor.



    Habe einen Plan


    Bei der Planung deiner Ski-Touren-Abenteuer solltest du Folgendes berücksichtigen:

    • Wetterbedingungen: Die Wettervorhersage zu überprüfen hilft dir, den besten Schnee zu finden und Schutz vor schlechtem Wetter zu gewährleisten. Die wichtigsten Wetterbedingungen, auf die du achten solltest, sind: Sichtverhältnisse, Winde, Stürme und Temperatur. Überprüfe immer das Wetter, bevor du ins Backcountry gehst und passe deinen Plan je nach den Bedingungen an.
    • Lawinengefahr: Überprüfe die Lawinenberichte in deiner Gegend, bevor du ins Backcountry gehst, und vermeide die Hänge, die am meisten gefährdet sind. Achte auch auf vergangene Lawinenereignisse und Probleme. Das gibt dir ein besseres Verständnis des Schneeaufbaus und eine bessere Vorstellung davon, was dich erwartet.
    • Ein Team zusammenstellen: Mit Freunden zu touren ist nicht nur mehr Spaß, sondern auch sicherer. Wähle Partner, bei denen du dich in Bezug auf die Entscheidungsfindung wohlfühlst und stelle sicher, dass jeder sich der Erfahrung der anderen bewusst ist. Eine Gruppe von 2-6 Personen ist ideal, um schnell zu sein und Entscheidungen effizient zu treffen.
    • Routenplanung: Wähle eine Route, mit der sich alle Gruppenmitglieder sowohl bergauf als auch bergab wohlfühlen. Denke darüber nach, wo der Schnee gut ist und die Lawinengefahr gering ist. Vermeide Lawinenterrain, wenn das Risiko hoch ist, und teste den Schneeaufbau. Wenn deine Gruppe nicht über das nötige Wissen verfügt, um den Schneeaufbau zu testen oder zu analysieren, sei besonders vorsichtig bei der Wahl der Route.
    • Dauer bestimmen: Plane einen Zeitrahmen für deinen Tag, vom Verlassen des Hauses bis zur Rückkehr. Habe eine Vorstellung davon, wie lange der Aufstieg sowie der Abstieg dauern werden. Füge etwas Spielraum hinzu, um sicherzustellen, dass du vor Einbruch der Dunkelheit zurück bist.
    • Notfallplan: Habe einen Notfallplan für den Fall, dass etwas schiefgeht. Stelle sicher, dass jeder in deiner Gruppe weiß, wen er anrufen oder was er im schlimmsten Fall tun muss. Stelle sicher, dass du die nötige Ausrüstung und das Wissen hast, um mit einem Notfall im Backcountry umzugehen. Wenn du im Backcountry keinen Empfang hast, packe ein Satellitengerät ein, um im Notfall Hilfe zu rufen.




    Faction Touring Guide


    Dein Rucksackpacken


    Packe basierend auf der Reihenfolge und Wichtigkeit der Dinge, die du benötigen wirst.

    Zum Beispiel packt Sam eine Daunenjacke, da er zu einem Gletscher aufsteigen wird. Er packt sie jedoch unten in seinen Rucksack, da er in Zermatt startet, wo es wärmer ist und er die Jacke erst später am Tag brauchen wird.

    Wichtige Ausrüstungsgegenstände für das Backcountry:

    Rucksack: Achte darauf, dass dein Rucksack groß genug ist, um alle deine Sachen zu verstauen. 25-40 Liter sind eine gute Größe für einen Tagesrucksack. Wenn es ein Backcountry-Rucksack ist, hat er ein spezielles Fach für deine Schaufel und Sonde, stelle sicher, dass nichts anderes darin verstaut wird.

    Lawinensicherheitsausrüstung:

    • Lawinenverschütteten-Suchgerät / Transceiver: Stelle sicher, dass dein Transceiver eingeschaltet ist, neue Batterien hat und mindestens 30 cm von deinem Handy entfernt aufbewahrt wird.
    • Lawinenschaufel: Wir empfehlen dringend die Verwendung einer Metallschaufel anstelle einer Plastikausführung aufgrund der höheren Haltbarkeit.
    • Sonde: Stelle sicher, dass deine Sonde eine Metallspitze hat und mindestens 2,4 m lang ist. Trage sie außerhalb der Tasche, in der sie geliefert wird, für mehr Effizienz.
    • Helm und Schutzbrille/Sonnenbrille: 25 % der Lawinenopfer sterben durch den Aufprall, trage einen Helm.


    Notfallausrüstung:

    • Stirnlampe: Wenn etwas passiert und dein Abenteuer im Backcountry länger dauert als geplant, kann eine Stirnlampe sehr hilfreich sein, falls es plötzlich dunkel wird.
    • Erste-Hilfe-Set
    • Reparaturset + Messer
    • Biwaksack: Im Falle eines Unfalls kann ein Biwaksack das Auskühlen und die Gefahr der Unterkühlung verhindern.


    Kleidung:

    • Wasserdichte Schichten: Deine erste Schutzschicht vor den Elementen
    • Daunenjacke: Um dich auf der frühen Aufstiegsstrecke oder auf dem windigen Gipfel warm zu halten.
    • Basisschicht: Wähle eine schnell trocknende Basisschicht, um zu verhindern, dass Schweiß bleibt. Im Backcountry nass zu sein kann sehr gefährlich werden, wenn die Temperaturen sinken.
    • Hut oder Mütze
    • Sonnenbrille
    • Handschuhe: Pack leichte Handschuhe für den Aufstieg und normale Ski-Handschuhe oder Fäustlinge für den Abstieg.


    Sonstiges:

    • Wasser
    • Snacks
    • Sonnenschutz und Lippenbalsam


    Ski-Bergsteiger-Ausrüstung*:

    • Gurt
    • Eisaxe + Steigeisen
    • 30m/60m Seil
    • Abseil-Set
    • Gletschersicherungs-Set
    • *Um diese Ausrüstung richtig zu benutzen, sind Erfahrung und Ausbildung erforderlich. Wenn du nicht über das nötige Wissen verfügst, stelle sicher, dass du einen Bergführer buchst, wenn du Ski-Bergsteigen möchtest.




    Sam Anthamatten Packing bag touring Faction Touring Guide




    Ski-Ausrüstung


    Ski: Tourenski sind leichter als normale Ski, um deine Beine bei längeren Anstrengungen frisch zu halten. Hier sind einige der beliebtesten Tourenski von Faction:

    • Agent 3: Sams Wahl des Ski. Der mehrfach preisgekrönte Agent 3 Tourenski verfügt über einen leichten Kern, eine 106 mm breite Taille, eine progressive Form, ein hochmodernes Carbongewebe, einen ausgewogenen Flex und meisterhaft konstruierte Rocker.
    • Agent 2: Egal, ob du unberührten Powder oder Frühlingscouloirs suchst, der Agent 2 ist dein Go-to-Tourenski, um dem alltäglichen Trott zu entkommen.
    • La Machine 2: Der La Machine 2 Tourenski ist der nächste Schritt in unseren carbonverstärkten Tourenski. Diese 99 mm breiten, federleichten Ski bieten ein einzigartiges, progressives Design, das speziell für Off-Piste-Abenteuer entwickelt wurde.
    • La Machine 3: Der La Machine 3 mit 109 mm unter dem Fuß bietet eine perfekte Balance zwischen Auftrieb und außergewöhnlicher Torsionsstabilität und kommt sowohl bei Powder als auch bei hartem Pack scharf zurecht.


    Felle: Kombiniere deine Faction Tourenski mit den perfekten Fellen, um das beste Erlebnis beim Aufstieg zu haben:


    Stöcke: Unsere teleskopischen Agent-Stöcke sind eine hervorragende Wahl für das Tourengehen, da sie es dir ermöglichen, die Höhe sowohl beim Aufstieg als auch beim Abstieg anzupassen.


    Stiefel: Tourenstiefel haben Pin-Einsätze an der Spitze und Ferse sowie einen Gehmodus, der den Schaft entriegelt und es dir ermöglicht, komfortabler zu gehen. Eine gute Option für einen Tourenstiefel, der problemlos den Aufstieg meistert und den Abstieg rockt, ist die Phaenom fr-Kollektion




    Agent 3 Tourenski La Machine Tourenski




    Entscheidungsfindung in den Bergen


    Sam rät: „Sei ehrlich zu dir selbst, wenn du Entscheidungen triffst. Sei ehrlich zu dem, was du auf dem Lawinenbulletin und der Wettervorhersage gesehen hast. Höre auf dein Gefühl, vielleicht ist es nicht der richtige Weg, sich durchzudrücken. Wenn du dich unsicher fühlst, nimm einen Führer, damit eine erfahrenere Person bei informierten Entscheidungen helfen kann. Ich drehe oft um, das gehört zum Spiel. Es ist cool, umzukehren und deinen Rucksack für neue Abenteuer neu zu packen!“

    Umkehren ist immer eine gute Entscheidung. Emotional an eine Linie oder ein Ziel gebunden zu sein, kann zu gefährlichen Entscheidungen führen. Der Berg geht nicht weg, wenn du dir nicht sicher bist, komm mit mehr Erfahrung, Training und besseren Bedingungen zurück.

    Lerne weiter und sammele Erfahrung. Lawinenausbildung und -bildung ist eine lebenslange Reise, es gibt immer etwas zu lernen.




    Faction Ski Mountaineering guide


    Allgemeine Richtlinien für das Ski-Tourengehen


    Vorbereiten

    • Setze deine Lawinenausbildung fort
    • Übe Rettungsmaßnahmen
    • Verfolge die jährlichen Bedingungen
    • Untersuche mögliche Trip-Optionen


    Planen

    • Stelle deine Gruppe zusammen
    • Antizipiere die Gefahren
    • Plane deine Route
    • Besprich einen Notfallplan


    Fahren

    • Führe eine Abfahrtskontrolle durch
    • Beobachte die Bedingungen unterwegs
    • Prüfe mit der Gruppe und überdenke deinen Plan
    • Erkenne Lawinengefahr


    Nachbesprechung

    • Fasse die Bedingungen zusammen
    • Überprüfe deine Entscheidungen
    • Verbessere deinen Plan



    *Dies ist kein Ersatz für eine echte Lawinenausbildung und -rettung. Stelle sicher, dass du richtig ausgebildet und vorbereitet bist, bevor du ins Backcountry gehst.*



    Take a closer look

    View more